02 Jun, 2023

-------

Anmelden

Einloggen

Username *
Password *

HZA zertifiziert

Kurzinfo

Umschulung Steuerfachangestellte/-rDauer Teilzeit: 36 Monate
Aufgeteilt in:
Theorie: 18 Monate
Praktikum: 18 Monate

Dauer Vollzeit: 24 Monate
Aufgeteilt in:
Theorie: 11 Monate
Praktikum: 13 Monate


Abschluss vor der Steuerberaterkammer.
Vor den Prüfungen finden intensive Vorbereitungsseminare statt.

Finanzierung:
Dieser Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert und kann mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und sonstiger Leistungsträger gefördert werden. Oder fragen Sie nach unseren günstigen Finanzierungsangeboten für Selbstzahler.

Bildquelle: © René S - Fotolia.com

Berufsbild

Steuerfachangestellte*r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und wird bundesweit als geregelte 3-jährige Ausbildung im Bereich der freien Berufe angeboten.

Steuerfachangestellte unterstützen Steuerberater/-innen bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung der Mandanten. Sie bearbeiten Steuererklärungen und prüfen Steuerbescheide. Für Unternehmen, Betriebe und Selbstständige erstellen sie Finanzbuchführungen, kontieren die einzelnen Buchungsvorgänge und führen die Lohn- und Gehaltsabrechnung durch. Auch die Vorbereitung der Jahresabschlüsse gehört zu ihrem Aufgabenbereich.

Mit den Mandanten vereinbaren sie Besprechungstermine und stellen die dafür erforderlichen Unterlagen, z. B. betriebswirtschaftliche Auswertungen, zusammen. Steuerfachangestellte erledigen ihre Aufgaben überwiegend am PC, erteilen aber auch Auskünfte an Mandanten und haben Kontakte z. B. zu Finanzämtern und Kranken- und Sozialversicherungsträgern. Bei all ihren Arbeiten müssen sie die Einhaltung von Terminen und Fristen beachten.

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Steuerfachangestellte

  • in Praxen und Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern
  • in Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsunternehmen
  • in der gewerblichen Wirtschaft (Rechnungswesen)

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte*r" finden Sie hier: berufenet.de

Ausbildungsinhalte


Theoretischer Teil der Umschulung

  • Stellung, Rechtsform und Struktur des Unternehmens
  • Bedeutung, Stellung und gesetzliche Grundlagen der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe
  • Inhalt und Organisation der Arbeitsabläufe
  • Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
  • Personalwesen, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
  • Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften
  • Buchführungs- und Abschlusstechnik
  • Grundlagen des Allgemeinen Steuerrechts
  • Abgabenordnung
  • Umsatzsteuer
  • Einkommenssteuer
  • Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer
  • Steuerliche Bewertungen
  • Auswerten der Rechnungslegung
  • Erstellen von Abschlüssen

Weitere Ausbildungsinhalte

  • Allgemeine Wirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
  • EDV (MS-Office, DATEV pro)
  • Bewerbertraining

Praktischer Teil der Umschulung

  • Ausbildungspraxis
  • Praxis- und Arbeitsorganisation
  • Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
  • Rechnungswesen
  • Betriebswirtschaftliche Facharbeit
  • Steuerliche Facharbeit

Vor der Zwischen- und Abschlussprüfung finden intensive Vorbereitungsseminare statt. 

Flyer


Flyer zum herunterladen und drucken:
Umschulung Steuerfachangestellte /-r (PDF)

Termine

Legende: (W) = Weiterbildung (U) = Umschulung (AS) = Abendschulung TZ = Teilzeit VZ = Vollzeit

Hier finden Sie alle aktuellen Kurstermine:

24.07.2023(U) Steuerfachangestellte/-r Freiburg
24.07.2023(U) Steuerfachangestellte/-r TZ Freiburg
24.07.2023(U) Steuerfachangestellte/-r TZ VS-Villingen
24.07.2023(U) Steuerfachangestellte/-r VS-Villingen
04.09.2023(U) Steuerfachangestellte/-r TZ Tübingen

Sollte momentan kein Kurs in Ihrer Nähe dabei sein, fragen Sie bei uns nach. Evtl. ist ein Kurs in Planung, aber noch nicht gelistet. Nehmen Sie einfach Kontakt mit einem Ansprechpartner in Ihrer Nähe auf:

Standorte