02 Jun, 2023

-------

Anmelden

Einloggen

Username *
Password *

HZA zertifiziert

Info


Das Ziel der Kurse

ist die Förderung der Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. Dies soll erreicht werden durch

  • Vermittlung von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache bis zum angestrebten Niveau einer selbstständigen Sprachverwendung (Niveau B1)
  • Vermittlung von Wissen zur Alltagsorientierung 
  • Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung der Kultur und der Geschichte in Deutschland

Vor dem Kurs - Einstufungstest
Alle Teilnehmer/-innen müssen vor Beginn des Kurses einen Einstufungstest absolvieren. Damit wird das je nach Sprachkenntnissen geeignete Modul für den Einstieg in den Kurs festgestellt.

Nach dem Kurs - Abschlusstest
„Zertifikat Integrationskurs“, bestehend aus der skalierten Sprachprüfung „Deutschtest für Zuwanderer“ (bis 30.06.2009 „Zertifikat Deutsch“) und dem bundeseinheitlichen Test zum Orientierungskurs. Wer den Abschlusstest trotz regelmäßiger Kursteilnahme nicht besteht, kann den Aufbausprachkurs (300 UE)* wiederholen und ein zweites Mal am Abschlusstest teilnehmen.

Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg

Inhalte

Basissprachkurs (Basis-Module 1 - 3)
mit 300 Unterrichtseinheiten (UE)*
Themengebiete im Basiskurs: zur Person/soziale Kontakte · Wohnen · Einkaufen/Handel/Konsum · Essen und Trinken · Orte · menschlicher Körper/Gesundheit · Alltag · Dienstleistungen/Ämter/Behörden · Arbeit und Beruf · Erziehung/Ausbildung/Lernen · Verkehr · Freizeit · Natur und Umwelt.

Aufbausprachkurs (Aufbau-Module 4 - 6)
mit 300 Unterrichtseinheiten (UE)*
Themen im Aufbaukurs: Medien · Moderne Informationstechniken · Gesellschaft/Staat · Beziehungen zu anderen Menschen, Kulturen und Weltanschauungen

Orientierungskurs
mit 60 Unterrichtseinheiten (UE)*
Themen im Orientierungskurs: Rechtsordnung (Staatsaufbau, Wahlrecht, Länder und Kommunen, Rechtsstaat, Sozialstaatsprinzip, Grundrechte, Pflichten der Einwohner) · Geschichte (Entstehung und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland) · Kultur (Menschenbild, Zeitverständnis, Regelorientierung, religiöse Vielfalt)

Kontakt vor Ort

Informationen zu BAMF Integrationskursen erhalten Sie von folgenden Ansprechpartnern:

Ansprechpartner Standort Villingen:

Susanne Benkowitsch

Tel: 07721 5062620
Fax: 07721 5062630
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner Standort Tuttlingen:

Katrin Böttger

Tel: 07461 9101201
Fax: 07461 9101202
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Ansprechpartner Standort Reutlingen/Tübingen:

Projektleiterin BAMF Kurse: Frau Carolin Opferkuch
Tel: 07071 791079
Fax: 07071 760583
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Termine

Legende: (W) = Weiterbildung (U) = Umschulung (AS) = Abendschulung TZ = Teilzeit VZ = Vollzeit

Hier finden Sie alle aktuellen Kurstermine:

26.06.2023(DaF) BAMF-Integrationskurs Deutsch B1 Nr.219 (08:30-11:50 Uhr), Modul 2 (A 1.1)Tuttlingen (Bahnhofstraße 35)

Sollte momentan kein Kurs in Ihrer Nähe dabei sein, fragen Sie bei uns nach. Evtl. ist ein Kurs in Planung aber noch nicht gelistet. Nehmen Sie einfach Kontakt mit einem Ansprechpartner in Ihrer Nähe auf:

Standorte