Kurzinfo
Dauer Teilzeit:
- maximal 36 Monate aufgeteilt in
- Theorie: ca. 18 Monate
- Praxisphase: ca. 18 Monate
Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer
- Vor den IHK-Abschlussprüfungen findet ein intensives Vorbereitungsseminar statt.
Finanzierung:
- Dieser Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert und kann mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und sonstiger Leistungsträger gefördert werden.
- Oder fragen Sie nach unseren günstigen Finanzierungsangeboten für Selbstzahler*innen.
Berufsbild
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und wird bundesweit als geregelte 3-jährige Ausbildung in Industrie und Handel angeboten.
Kaufleute im Gesundheitswesen planen bzw. organisieren Geschäfts- und Leistungsprozesse, entwickeln Dienstleistungsangebote und übernehmen Aufgaben im Qualitätsmanagement oder Marketing.
Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor.
Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z.B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.
Zu ihren Aufgaben zählt zusätzlich die Erfassung der Patientendaten und die Leistungsabrechnung mit den Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern.
Kaufleute im Gesundheitswesen finden eine verwaltende Beschäftigung ...
- in Krankenhäusern
- in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- in medizinischen Labors oder Arztpraxen
- bei Krankenversicherungen
- bei Rettungsdiensten
- in Altenpflegeheimen
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf "Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen" finden Sie hier: berufenet.de
Ausbildungsinhalte
Theoretischer Teil der Umschulung
- Schwerpunkt Gesundheitswesen
- Aufgaben des Gesundheitswesens
- rechtliche Grundlagen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Finanzierung des Gesundheitswesens
- Leistungserbringer und Leistungsträger
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Schwerpunkt Geschäfts- und Leistungsprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens- Dienstleistungserstellung, Marketing und Kundenorientierung
- Leistungsabrechnung
- Beschaffung und Materialwirtschaft
- kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialkunde
- In Ausbildung und Beruf orientieren
- Wirtschaftliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft analysieren
- Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen
Praktischer Teil der Umschulung
- Geschäfts- und Leistungsprozess
- Information, Kommunikation und Kooperation
- Marketing und Verkauf
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Personalwirtschaft
- Organisation, Aufgaben und Rechtsfragen des Gesundheits-/Sozialwesens
- Medizinische Dokumentation, Berichtswesen, Datenschutz
- Materialwirtschaft
- Marketing im Gesundheitswesen
- Finanz- und Rechnungswesen im Gesundheitsbereich
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Termine
Legende: (W) = Weiterbildung (U) = Umschulung (AS) = Abendschulung TZ = Teilzeit VZ = VollzeitHier finden Sie alle aktuellen Kurstermine:
Keine Termine |
Sollte momentan kein Kurs in Ihrer Nähe dabei sein, fragen Sie bei uns nach. Evtl. ist ein Kurs in Planung aber noch nicht gelistet. Nehmen Sie einfach Kontakt mit einem Ansprechpartner in Ihrer Nähe auf: Standorte