Das Ziel der Kurse Sie wird vom BAMF umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf: In den Integrationskursen lernen Zugewanderte die deutsche Alltagssprache. In daran anschließenden berufsbezogenen Sprach- und Weiterqualifizierungsmodulen werden arbeitssuchende Migranten und Flüchtlinge kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Basiskurse (400-500 UE) Die Grundstruktur der nationalen, berufsbezogenen Deutschsprachförderung stellen die sogenannten Basismodule dar. Es wird unterschieden zwischen drei Basiskursen: Die Basiskurse vermitteln Deutschkenntnisse, die Sie generell in der Berufswelt benötigen. Sie lernen das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die Sie brauchen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden sowie Vorgesetzten zu verständigen. Darüber hinaus helfen Ihnen die Basiskurse, berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder schriftliche Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Viele dieser Kenntnisse werden für Sie auch im Privatleben nützlich sein. Die Basiskurse erweitern zudem Ihr Wissen, zum Beispiel über Vorstellungsgespräche oder Arbeitsverträge, und bereiten Sie so optimal auf den Berufseinstieg vor. Spezialkurse (400 UE) Neben den Basiskurse sind verschiedene Spezialkurse vorgesehen, die folgende Schwerpunkte haben werden: Jeder Kurs schließt mit einer Zertifikatsprüfung nach GER ab. Das erhaltene Zertifikat kann Ihnen auf Ihrem weiteren beruflichen Weg sehr nützlich sein. Hier finden Sie alle aktuellen Prüfungstermine: Sollte momentan kein Kurs- oder Prüfungstermin in Ihrer Nähe dabei sein, fragen Sie bei uns nach. Evtl. ist ein Kurs/Prüfungstermin in Planung aber noch nicht gelistet. Nehmen Sie einfach Kontakt mit einer Ansprechperson in Ihrer Nähe auf. Informationen zu DeuFöV-Kursen erhalten Sie von folgenden Ansprechpartner[n]*innen: Ansprechperson Standort Freiburg: Susanne Kniebühler: Tel: 0761 24411-18 Ansprechperson Standort Villingen: Michaela Wischert: Tel: 07721 5062619 Ansprechperson Standort Tuttlingen: Katrin Böttger: Tel: 07461 9101201 Ansprechperson Standort Reutlingen/Tübingen: Projektleiterin BAMF Kurse: Frau Carolin Opferkuch
Info
Das Ziel der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist ein ausreichender Spracherwerb, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern.Inhalte
Termine
Legende: (W) = Weiterbildung / (U) = Umschulung / (SK) = Sprachkurs / (BSK) = Berufssprachkurs / (IK) = Integrationskurs / (BTC) = Berufliches TrainingsCenter / (TZ) = Teilzeit / (VZ) = Vollzeit / (BB) = Berufsbegleitend
Hier finden Sie alle aktuellen Kurstermine:
19.06.2023 (SK-DE) Berufssprachkurs mit Zielsprachniveau B1 - DeuFöV (VZ-VM)Freiburg 20.09.2023 (BSK) Berufssprachkurs mit Zielsprachniveau C1 - DeuFöV (VZ-NM)VS-Villingen 23.10.2023 (BSK) Berufssprachkurs mit Zielsprachniveau B2 - DeuFöV (VZ-VM)VS Villingen (Goldenbühlstr. 15) 07.12.2023 (BSK) Berufssprachkurs mit Zielsprachniveau B2 - DeuFöV (VZ-NM)VS-Villingen 22.01.2024(BSK) Berufssprachkurs DeuFöV Deutsch B2 (08:30-12:45 Uhr)Reutlingen 29.01.2024(BSK) Berufssprachkurs DeuFöV Deutsch B2 (13:00-17:05 Uhr)Freiburg 27.02.2024(BSK) Berufssprachkurs DeuFöV Deutsch B2 (08:30-11:50 Uhr)Tuttlingen (Bahnhofstraße 35) 27.02.2024(BSK) Berufssprachkurs DeuFöV Deutsch B2 (13:00-16:20 Uhr)Tuttlingen (Bahnhofstraße 35) 11.03.2024(BSK) Berufssprachkurs DeuFöV Deutsch B1 (08:25-12:30) Uhr)Freiburg 02.03.2024(BSK) telc DTB C1-PrüfungVS-Villingen 27.04.2024(BSK) telc DTB B2-PrüfungVS-Villingen 25.05.2024(BSK) telc DTB B2-PrüfungVS-Villingen Kontakt
Fax: 0761 24411-33
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax: 07721 5062630
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax: 07461 9101202
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 07071 791079
Fax: 07071 760583
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!